Todesprüfung
Thomas Matiszik
Nova MD
Taschenbuch
ISBN 978-3-9859-5409-4
Erstauflage14,99 € [D], SFr. 16,22 [CH], 15,50 € [A]
Als Privatermittlerin Corinna Dupont endlich eine Diagnose ihres angegriffenen Gesundheitszustandes erhält, kann sie sich dennoch nicht ihren eigenen Problemen widmen. Ausgerechnet ihr behandelnder Arzt wird der Vergewaltigung bezichtigt und gerät ins Visier der Polizei. Sie sagt zu, ihm zu helfen, und gerät dabei schon bald in ein Netz aus Gewalt und Lügen.
Kommissar David Schmelzer sieht sich unterdessen mit einem grauenvollen Verbrechen konfrontiert. Dem Opfer wurden sämtliche Knochen zertrümmert, zudem weist der geschundene Körper Spuren von Missbrauch auf, die ihm post mortem zugefügt wurden. Doch warum wurde das Gesicht der Leiche wie bei einer Beerdigung wieder hergestellt?
Währenddessen wird Hannes Jochimsen, der für seine jüngsten dienstlichen Verfehlungen nicht zur Rechenschaft gezogen wurde, mit einem Fall aus seiner Vergangenheit konfrontiert, der ihn an die Grenzen seiner Belastung bringt. Einer der Täter ist aus dem Gefängnis entlassen worden und sinnt nach Rache.
Drei zunächst scheinbar unzusammenhängende Fälle treffen in Thomas Matisziks neustem Roman „TODESPRÜFUNG“ aufeinander und verweben sich zu einer intelligenten Handlung voller Abgründe.
„TODESPRÜFUNG“ ist der zweite Teil der Corinna-Dupont-Reihe und schließt nahtlos dort an, wo Band eins geendet hat. Beide Teile sind in sich abgeschlossen und durch wiederkehrende Figuren miteinander verbunden. Sie können unabhängig voneinander gelesen werden.
Kommissar David Schmelzer sieht sich unterdessen mit einem grauenvollen Verbrechen konfrontiert. Dem Opfer wurden sämtliche Knochen zertrümmert, zudem weist der geschundene Körper Spuren von Missbrauch auf, die ihm post mortem zugefügt wurden. Doch warum wurde das Gesicht der Leiche wie bei einer Beerdigung wieder hergestellt?
Währenddessen wird Hannes Jochimsen, der für seine jüngsten dienstlichen Verfehlungen nicht zur Rechenschaft gezogen wurde, mit einem Fall aus seiner Vergangenheit konfrontiert, der ihn an die Grenzen seiner Belastung bringt. Einer der Täter ist aus dem Gefängnis entlassen worden und sinnt nach Rache.
Drei zunächst scheinbar unzusammenhängende Fälle treffen in Thomas Matisziks neustem Roman „TODESPRÜFUNG“ aufeinander und verweben sich zu einer intelligenten Handlung voller Abgründe.
„TODESPRÜFUNG“ ist der zweite Teil der Corinna-Dupont-Reihe und schließt nahtlos dort an, wo Band eins geendet hat. Beide Teile sind in sich abgeschlossen und durch wiederkehrende Figuren miteinander verbunden. Sie können unabhängig voneinander gelesen werden.

Thomas Matiszik
Thomas Matiszik wurde am 22.01.1967 in Recklinghausen geboren und wuchs in Oer-Erkenschwick auf. Zu dieser Zeit wandelte sich die ehemalige Bergarbeiterstadt in eine infrastrukturell deutlich breiter aufgestellte Region, in der es das Stimbergstadion, das Freibad am Stimbergpark und das Gewerkschaftsheim gab. Nein, natürlich gab es noch mehr, aber für die Heranwachsenden waren das die drei Haupt-Anlaufpunkte. Im Stimbergstadion konnte man noch Ende der 70er-Jahre Zweitligafussball schauen. Die Spvgg. Erkenschwick spielte u.a. gegen Bayer Leverkusen und, soweit sich der Autor erinnern kann, gewannen die Mannen um Gisbert Horsthemke und Didi Draheim auch einmal mit 4:1. Im Stimbergpark bewunderte er die Teufelskerle, die vom 10er-Sprungturm ins eiskalte Springerbecken segelten. Dabei eher selten mit einem grazilen Kopfsprung (weil der ja die Mädels nicht so sehr beeindrucken konnte) als vielmehr mit der Arschbombe oder, Achtung, Aua: mit der Ente!! Dabei sah die erste Hälfte der Flugphase so aus, als ob der Wagemutige gleich mit einem Bauchklatscher aufs Wasser aufschlagen würde. Dann aber, gerade rechtzeitig noch, krümmten sich die Springer so, dass sie sich beim Aufprall aufs Wasser kaum verletzen konnten, dafür aber eine Wasserfontäne erzeugten, die laute „Ohs“ und „Ahs“ zur Folge hatten. Wenn man, wie der Autor dieser Zeilen, in dieser Beziehung nicht besonders mutig war, musste man die weibliche Jugend anders überzeugen. Im Gewerkschaftsheim fand jeden Freitag eine Disco statt, wo unser Autor, gerade frisch geübt vom Tanzkurs in Recklinghausen, Schritte vollführte, die die anwesende Damenschaft tierisch beeindruckte. Leider Gottes war besonders die am meisten beeindruckt, die dem Platzhirschen im Gewerkschaftsheim „gehörte“! Um es kurz zu machen: das erste Veilchen erhielt der Autor, richtig: im Gewerkschaftsheim.Je älter er wurde, desto mehr entfernte sich der Autor von seiner Heimatstadt und verbrachte seine Schul-, aber auch den größten Teil seiner Freizeit, in Recklinghausen. In der Oberstufe ging es dann los: die musisch-künstlerische Ader brach immer mehr heraus. Erst in der Theater-AG des Marie Curie Gymnasiums, wo im übrigen ein gewisser Hape Kerkeling auch zum Stammpersonal gehörte, dann in der schulübergreifenden Band „Fragile“, wo er den Part des Sängers übernahm. Nach Abitur und Bundeswehrzeit wandte er sich wieder der Musik zu und gründete „Blue Velvet“, eine Hardrock-Band, die zwar wenig Erfolg, aber dafür wahnsinnigen Spass hatte. Mit besonderem Stolz blickt der Autor auf das erste – und einzige – Album OUT OF THE BLUE zurück und auf eine einwöchige Tour, auf der er zum ersten Mal erfuhr, dass es Groupies nicht nur im Film gab...
Nach 12 Semestern Lehramtsstudium an der Ruhruniversität Bochum arbeitet Thomas Matiszik als freier Musik-Journalist für die beiden Radiosender 1Live und WDR2 und schreibt Artikel für mehrere Stadt- und Musikmagazine. Seit Mitte der 90er-Jahre arbeitet er als freier Konzertagent in Bochum und hat Bands wie Reamonn, die H-Blockx oder auch Hollywood-Star Kevin Costner betreut.
In all diesen Jahren las er in erster Linie Thriller, von Stephen King bis hin zu Jussi Adler Olsen, der heute sein absoluter Lieblingsgautor ist.