Die Zeiten verfliegen wie im Rausch
Thomas Koehler

Schattauer

Taschenbuch

ISBN 978-3-6084-0018-2
1. Aufl.

19,99 € [D], 20,60 € [A]
- Berauschend vielschichtig: Alkohol und Drogen evolutionär, historisch, gesellschaftlich und medizinisch betrachtet
- Aktuell: Wie gefährlich sind moderne Drogen?

Der Rausch ist universell betörend: Nicht nur Menschen, auch Tiere wissen Substanzen zu schätzen, die „high“ machen. So turnen sich Delfine mit kleinen Mengen Kugelfisch-Gift an, und viele Pflanzenfresser lieben in besonderem Maße Früchte, die teils vergoren sind. Erwiesen ist, dass unsere Vorfahren seit den frühen Anfängen der Menschheit diverse pflanzliche Produkte nicht nur zu rituellen oder therapeutischen Zwecken, sondern auch zum Heben der Stimmung konsumierten. Das Buch schildert zum einen die Wirkungen und Wirkweisen psychotroper Substanzen, zum anderen die Geschichte ihres Gebrauchs und Missbrauchs. Ein zentrales Kapitel ist dem Alkohol gewidmet, der bekanntlich nicht nur fröhliche Feste mitgestaltet, sondern auch zu schwersten Abhängigkeiten und Erkrankungen führt. Der Autor berichtet über die Trunksuchtepidemien zu verschiedenen Zeiten und in verschiedenen Ländern sowie die staatlichen Maßnahmen gegen sie. Und dass geniale Schriftsteller wie E.T.A. Hoffmann, Hans Fallada, Joseph Roth oder Ernest Hemingway zugleich berühmte Trinker waren, zeigt, wie nah Genie und Sucht beieinanderliegen können. Geraten Sie in einen Leserausch über Halluzinogene bei magischen Praktiken, als Bestandteil der Hexensalben, als biologische Erklärung des Werwolf-Mythos und als Verursacher von „Massenpsychosen“. Lernen Sie die körperlichen und psychischen Folgen des Konsums von modernen Psychostimulanzien wie Kokain, Amphetamin oder Crystal Meth kennen und sehen Sie an Opiaten, Cannabis und Narkosemitteln, wie sie zugleich schaden und nutzen. 

Dieses Buch richtet sich an
Alle kulturhistorisch, psychologisch und psychiatrisch interessierten Leser; Psychiater und Psychotherapeuten
Thomas Koehler

©

Thomas Koehler

Thomas Koehler, 1966 geboren, arbeitete mehr als zwanzig Jahre in der geschlossenen Akutpsychiatrie. Dort hatte er sowohl mit Sexualstraftätern als auch mit schwer traumatisierten Opfern Kontakt.

Einen Teil des Jahres verbringt er regelmäßig in Dänemark und Schweden, um seiner schriftstellerischen Tätigkeit nachzugehen.

Nachdem Koehler einige Jahre auf einem abgelegenen Gutshof lebte, zog er 2002 mit seiner Tochter in einen kleinen Ort nahe Göttingen.

 

Seit 2012 wird Koehler sowohl im deutschen Sprachraum, wie weltweit, von der Literaturagentur

Mohrbooks AG Literary Agency

Klosbachstrasse 110

CH-8032 Zürich/Switzerland

vertreten.

 

Seit Anfang 2019 ist er Mitglied des SYNDIKATS.