Die Tote, der Bauer, sein Anwalt und andere
Wilfried Eggers

grafit Verlag

Taschenbuch

ISBN 978-3-8942-5233-5
PoD Ausgabe

15,– € [D], SFr. 21,40 [CH], 15,40 € [A]
Ein 'ganz normaler' Mord: Mann tötet Frau, die ihn verlassen hat. Doch wer oder was ist schon normal? Die Umstände, unter denen August von Borstel, der Tatverdächtige, festgenommen wird, sind es jedenfalls nicht: Laut 'Es-gibt-kein-Bier-mehr-auf-Hawaii'-grölend, steht er im Melkstand seines Bauernhofes und lässt keinen an sich ran. Polizeiobermeister Schäfer hat später Mühe, den Bericht über die Festnahme so zu verfassen, dass sein eigener unglücklicher Auftritt nicht zu deutlich wird. Auch Pflichtverteidiger Schlüter macht der Fall nicht glücklich – die Regeln vor Gericht sind starr, die Rollen, die die Beteiligten zu spielen haben, klar, der Angeklagte leugnet die Tat nicht. Was soll er da noch ausrichten? August von Borstel selbst schließlich scheint resigniert und redet nicht – bis ihm bewusst wird, dass der Knast für die nächsten Jahre sein Zuhause sein wird. Gemeinsam mit zwei Mithäftlingen bricht er aus, um sich drei Wochen später freiwillig wieder zu stellen. Was geht in dem kantigen Bauern, dessen Leben bisher nur aus harter Arbeit bestand, vor? Und was geht in Frau Kalde, der ›Moorhexe‹ vor, die dem Anwalt Schlüter zu verstehen gibt, dass sie Entscheidendes über den Mordtag weiß? War der Mord wirklich so 'normal'?
Wilfried Eggers

© Frank Steinbach

Wilfried Eggers

Jahrgang 1951, Bauernsohn. Studium Rechtswissenschaft, Kriminologie und skandinavische Sprachen (norwegisch, isländisch) in Kiel. Ausgedehnte Sprach- und Bildungsreisen zu Fuß zwischen Galway, Reykjavík und Narvik. Seit 1979 selbständiger Rechtsanwalt und seit 1982 Notar im nassen Weser-Elbe-Dreieck. Verheiratet, 3 Kinder (1982, 1984 und 1988). 1986 bis 2001 Gründung und Aufbau der Freien Waldorfschule Stade, verantwortlich für die Finanzen. Bisher fünf Romane: 'Die Tote, der Bauer, sein Anwalt und andere' (Grafit 2000), 'Ziegelbrand' (Grafit 2003) und der Türkei-Roman 'Paragraf 301' (Grafit 2008), der für den Friedrich-Glauser-Preis 2009 nominiert wurde. 'Die oder ich' erschien 2011, der zweite Orient-Roman "Das armenische Tor" 2020, beide bei Grafit..