geboren 1966 in Bamberg, lebt ebendort. Er studierte Germanistik und Geschichte und arbeitet seit 1996 als Autor für den Bayerischen Rundfunk. Zahlreiche Erzählungen, Jugendbücher und Kriminalromane, u. a. "Der vierte Mörder" (2007 auf Platz 1 auf der KrimiWelt-Bestenliste), "Warten aufs Leben", "Dark House" sowie "Sieben Tote sind nicht genug" (Kurzgeschichten). Unter dem Pseudonym Gordon Tyrie verfasst er Hebriden-Krimis, zuletzt "Schottenkomplott" (2022). Thomas Kastura ist außerdem Herausgeber mehrerer Krimianthologien wie zum Beispiel "Mord in der Buchhandlung".
2017 ist er für die Erzählung "Genug ist genug" mit dem Friedrich-Glauser-Preis, Kategorie Kurzkrimi, ausgezeichnet worden. 2018, 2022 und 2023 wurde er erneut nominiert.
Eva Almstädt, in Hamburg geboren und aufgewachsen, absolvierte eine Ausbildung als Raumausstatter in den Fernsehproduktionsanstalten des Studio Hamburg GmbH. Sie studierte Innenarchitektur an der Fachhochschule für Kunst und Design in Hannover, und arbeitete danach im Bereich Küchen- und Wohnraumplanung. Ihr erster Kriminalroman
„Kalter Grund“ wurde zum Auftakt einer Krimiserie über die Lübecker Kommissarin Pia Korittki. Inzwischen lebt Eva Almstädt als freie Autorin in Hamburg. Sie schreibt zurzeit an ihrem zwanzigsten Roman.
Geboren 1962 in Saarlouis. Lebt mit Frau und 3 Kindern in der Nähe von Deutschlands ältester Stadt Trier. Er studierte Versorgungstechnik mit Ausrichtung IT und ist seit vielen Jahren bei einer deutschen Großbank in Luxemburg angestellt. Mit dem Schreiben begann er erst im Alter von 40 Jahren. Nach zwei Vatikankrimis, die im dtv erschienen, wechselte er zum Fischer Taschenbuchverlag, woseine Psychothriller "Der Trakt", "Das Wesen" und im Januar 2012 "Das Skript" erschienen sind.
Seit ihrer Kindheit liebt Ivonne Keller das Spiel mit der Sprache.Aufgewachsen in einem hessischen Dorf, begeisterte sie sich bereits in der Schule für englischsprachige Literatur und lernte später während eines Auslandsstudiums Spanisch. Die Faszination für Sprache, gekoppelt mit dem Interesse für alles Menschliche, führte sie zum Schreiben. Dabei interessiert es sie besonders, was mit Menschen passiert, die kurz davor sind, auszuflippen. Wenn das Leben so anstrengend wird, dass die Fassade bröckelt und man auf das schauen kann, was dahinter liegt. Im Knaur Verlag veröffentlicht sie psychologische Spannungsromane mit verblüffenden Wendungen. Sie lebt mit vier männlichen Wesen in der Nähe von Frankfurt am Main.
Foto: Götz Keller
ist im Oberallgäu aufgewachsen, studierte in München Germanistik und Geographie und ist ganz im Westen Oberbayerns der alten Heimat wieder näher gerückt. Sie lebt mit Familie und acht Pferden, sieben Kaninchen und sieben Katzenim südwestlichen Eck von Oberbayern. Dort, wo die Natur opulent ist und wo die Menschen ein ganz spezieller Schlag sind. Als Reise , Berg , Ski- und Pferdejournalistin ist ihr das Basis und Heimat, als Autorin Inspiration, denn hinter der Geranienpracht gibt es viele Gründe (zumindest literarisch), zu morden. Die Erfinderin der Allgäukrimis („Schussfahrt“ war der erste Allgäu Krimi) schickte bereits achtmal Weißbierliebhaber Gerhard Weinzirl ins Rennen und zum dritten Mal ermitteln die beiden „Mädels“: die bodenständige Irmi und die aufbrausende Kathi im Alpenraum. Beim Emons Verlag (plus Taschenbuchausgaben bei Goldmann) erschienen: »Schussfahrt«, »Funkensonntag«, »Kuhhandel«, »Gottesfurcht«, »Eisenherz«, „Nachtpfade“; „Hundsleben“ und Marktreiben. Beim Piper Verlag: Tod auf der Piste, Mord im Bergwald und April 2011 Hüttengaudi. Außerdem Mitarbeit an diversen Anthologien (Rowohlt, Droemer, Wunderlich etc. )
Judith Merchant wurde in Bonn geboren und studierte dort sowie in Münster Germanistik mit wechselnden Begleitfächern. In einer Schreibkrise ihrer Doktorarbeit entstanden erste Kurzgeschichten. 2008 erschien der erste Kurzkrimi. Der zweite, „Monopoly“, erhielt den Friedrich-Glauser-Preis 2009. Es folgte 2011 der Friedrich-Glauser-Preis für die Kurzgeschichte "Annette schreibt eine Ballade", 2019 wurde sie erneut nominiert.
Judith Merchant arbeitet als Moderatorin und Dozentin für die Universität Bonn, das Literaturhaus und Bildungseinrichtungen und schreibt für verschiedene Verlage.
Mit dem Debütroman "Nibelungenmord" begann sie 2011 ihre dreiteilige Rheinkrimiserie bei Droemer Knaur. Im Sommer 2019 erschien der Thriller "Atme!" bei Kiepenheuer & Witsch.
geboren 1974 in Luxemburg. 1993 Umzug nach Wien. Schauspielausbildung in Wien. Dann Ensemblemitglied am Landestheater Bregenz, anschließend Dramaturg am Theater der Jugend Wien. Seit 2003 freischaffender Schriftsteller, Schauspieler und Theatermacher. Seit 2015 zusätzlich als Psychotherapeut bei der Männerberatung Wien und in der Justizanstalt Sonnberg tätig.
Seine knapp 50 Theaterstücke wurden bisher in Europa, Mexiko und China gespielt. Er ist Autor mehrerer Bücher (zuletzt "Adam spricht") und zahlreicher Kurzgeschichten. Preisträger des niederländisch-deutschen Kinder- und Jugenddramatikerpreises 2017. Raoul Biltgen hat 2021 den GLAUSER in der Kategorie Kurzkrimi gewonnen. Zuvor war er bereits vier Mal nominiert (2014, 2017, 2020 und 2021 in der Kategorie Kurzkrimi, 2018 in der Kategorie Roman).
Raoul Biltgen stand schon einmal unter Mordverdacht.
Geboren in Köln, umgesiedelt 1980 nach München, verheiratet seit 1982, 31 Jahre in der EDV tätig gewesen. Erste professionelle Veröffentlichung 1982, erstes (Kinder-)Buch 1986, erster historischer Roman 2003, erster Thriller 2009.Alle Bücher und die meisten Stories wurden von Iny Lorentz gemeinsam mit ihrem Ehemann geschrieben. Unter dem Namen Iny Lorentz entstanden so zahlreiche historische Romane, unter Mara Volkers Phantastische Romane und Fantasy und unter Diana Wohlrath Fantasy- und Jugendbücher. Als Nicola Marni veröffentlichten sie 2009 ihren ersten Thriller mit dem MAD-Agenten Torsten Renk.
1966 in Kirchdorf/ Krems geboren. Studiert ab 1984 in Salzburg, danach 2 Semester in Oxford und arbeitet ab 1988 als freier Mitarbeiter im Landesstudio Salzburg. Er beliefert v.a. Ö1, 3sat oder ORF 2 mit Literatur- und Wissenschaftssendungen, schreibt Hörspiele und Kurzprosa. 2002 verlässt er Salzburg und zieht nach Wien, um bei der Aktuellen Wissenschaft der Zeit-im-Bild zu arbeiten. Seit 2004 ist er bei Ö1 angestellt. Dort verantwortet und moderiert er u.a. die Reihe „Digital.Leben“. Sein Krimi-Chefinspektor Franco Moll lebt und arbeitet in der Stadt Salzburg. Sein zweiter Moll-Krimi "Blutsbande" ist im März 2011 wieder bei Pendragon erschienen, Nummer 3 "Sieben letzte Worte" im Mai 2014 bei Droemer-Knaur, Moll 4 "Sterben ist das Letzte" im November 2015. 2014 war er mit "Karottinger" für den Glauser-Preis in der Sparte Kurzkrimi nominiert.
lebt in Münster (Westf.), ist verheiratet, hat zwei erwachsene Kinder. Sie war bis 1993 Lehrerin an einer kaufmännischen Berufsschule, danach Ausstieg aus dem Lehrerberuf, seitdem freie Schriftstellerinn.
Veröffentlicht wurden bisher über 40 Bücher!
Aktuell: 15 Bände der Syltkrimis um Mamma Carlotta, erschienen bei Piper
3 Bände der Siena-Krimis, ebenfalls bei Piper
dazu diverse Einzeltitel und 4 Bänder einer Kinderbuchreihe "Die Leuchtturm-Haie", erschienen bei Arena.
Ab März 2022 erscheint eine Sylt-Trilogie, eine Familien-Saga, bei Heyne.
Erster Band: "Fräulein Wunder"!
Jürgen Seibold, geboren in Stuttgart, ist gelernter Journalist, veröffentlichte in den 80er- und 90er-Jahren zahlreiche Musikerbiografien – und seit 2007 Romane, darunter vor allem Krimis. Ob reig‘schmeckter Kripo-Kommissar, wehleidiger LKA-Beamter oder neugieriger Bestatter: Neben skurrilen Mordfällen haben sich seine Hauptfiguren auch um allerlei private Verwicklungen zu kümmern. Jürgen Seibold lebt mit seiner Familie in Süddeutschland und er schreibt derzeit ... nun ja: immer am nächsten Roman.
geboren 1969, aufgewachsen in Schleswig-Holstein, studierte Bibliothekswesen und trieb sich anschließen ein wenig in der Welt herum. Heute lebt sie in Alfter bei Bonn.2007 Preisträgerin Agatha-Christie-Krimipreis, 2008 Preisträgerin Internationaler Kurzgeschichtenpreis Mannheim, 2010Preisträgerin Agatha-Christie-Krimipreis.
Mit Gruppe „Schreibrausch“ 1. Platz beim Pfungstädter Kurzgeschichtenwettbewerb 2008 und 1. Platz beim Krimiwettbewerb des Krimifests Heidelberg 2009.