Kriminelle Schreibtischtäterin aus Sachsen. Herrin von "Ungeheuer" und "Sensenmann". Liest, schreibt, guckt Horrorfilme und gruselt sich. Brotberuf Redakteurin und Schulberaterin bei DUDEN, Spezialgebiet Humanethologie und nonverbale Kommunikation. Gibt Anthologien heraus, schreibt Fachliteratur, organisiert die Ostdeutschen Krimitage: www.mord-ost.de. Mörderische Schwester, Rudelführerin eines Hundes und zweier Meerschweinchen. Schreibt zurzeit an ihrem neunten Psychothriller und einem zweiten Band mit authentischen Fällen aus der Rechtsmedizin.
2001 veröffentlichte Nessa Altura ihre erste Kurzgeschichte und gewann damit den Friedrich-Glauser-Preis des Syndikats für den besten deutschsprachigen Kurzkrimi des Jahres. Seither hat sie für viele Verlage zahlreiche Storys für Anthologien geschrieben: Kriminalgeschichten und Liebesgeschichten,Humoriges und Historisches. Und damit immer wieder Preise gewonnen. Für den Prolibris-Verlag in Kassel hat sie 2 Kurzprosabände verfasst – einen mit Sagen aus Mittelfranken und einen mit Urlaubsgeschichten aus Oberstdorf. Vito von Eichborn nahm den Roman "Die 13. Klasse" in seine Sonderedition bod auf.
Heute betreibt sie unter www.autorenexpress.de Blog und Web Shop und verkauft Literaturgeschenke für Menschen, die das Besondere lieben. Sie lebt in Süddeutschland, verheiratet, mit zwei Kindern. Mehr zu ihr, Lese- und Hörproben, Bibliografie und Pressestimmen finden Sie unter ihrer websitewww.nessaaltura.de.
Sascha Gutzeit, Jahrgang 1972, lebt als Musiker, Schauspieler und Autor in der Vulkaneifel. Seit 1993 veröffentlicht er CDs mit eigenen Songs und schreibt Musiktheaterstücke, in denen er alle Rollen selber spielt - unter anderem die Krimikomödie „Der Mörder ist immer der Täter“.
Er ist Mitgründer des „Vollplaybacktheaters“, sang mit Wolfgang Niedecken, komponiert Filmmusik, schrieb bislang über 30 Hörspiele, vertonte u.a. Kai Meyers Buchreihe „Sieben Siegel“ und arbeitet zudem als Sprecher.
Er liebt Tomate mit Mozzarella und isst nachts heimlich Nutella mit dem Löffel.
www.SaschaGutzeit.de
wurde in Minden geboren und studierte in Hamburg Germanistik, Amerikanistik und Anglistik. Mit Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste arbeitete sie längere Zeit in Israel und unterrichtete Deutsch an der Witwatersrand-University in Johannesburg/Südafrika.
Anschließend unterrichtete sie in Schleswig-Holstein. Die Wege an die Küste waren kurz und Messal, die das Meer liebt, verbrachte ihre Freizeit am liebsten am Wasser. Besonders hatte und hat es ihr Fehmarn angetan. Inzwischen lebt sie mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern wieder in ihrer Heimat und unterrichtet Deutsch, Englisch und Literatur an einem Mindener Gymnasium. Wann immer es die Zeit zulässt, findet man sie jedoch an ihrem Sehnsuchtsort – auf Fehmarn.
Aktuell erschienen ist Messals Küstenkrimi Dünenschrei. Darin geraten drei Freundinnen in einen Strudel aus Geheimnissen, Lügen und Verrat. Ebenfalls an der Ostsee spielen ihre Krimis Klippenfall und Düsterstrand - ein Muss für alle, die Hochspannung von der Küste lieben.
Rund um die Kommissarin Marlene Borchert drehen sich ihre Krimis Nachtfahrt ins Grauen und der Folgeband Atemlose Stille.
Messal ist zudem als Herausgeberin verschiedener Krimianthologien aktiv und schreibt ebenfalls Kurzgeschichten, die in unterschiedlichen Anthologien erschienen sind.
Meike Messal ist Mitglied im Syndikat, dem Verein für deutschsprachige Kriminalliteratur, bei den Mörderischen Schwestern e.V. und im Krimi Kartell Maritimes Morden.
wurde 1970 in einem kleinen sauerländischen Dörfchen geboren, studierte in Köln Anglistik und Germanistik und wohnt heute mit ihrer Familie in Menden. Sie wurde bekannt mit ihren Sauerlandkrimis um Hauptfigur Vincent Jakobs, schreibt außerdem Kurzgeschichten und tritt als Kabarettistin auf.
Geboren 1956 auf dem platten Land in Peckelsheim/Westfalen. Im Sommer 2000 erschien aus einer Bierlaune heraus der erste Krimi "Fürstliches Alibi", dem (zur Überraschung seiner Schöpfer) dann viele weitere Krimis gefolgt sind. Er schreibt im Team, zusammen mit Jürgen Reitemeier. Die Bücher 1-16 sind im Verlag Topp+Möller in Detmold erschienen. 2012 erschien der erste von drei Bänden einer kleinen Serie von "Westfalen-Krimis" im Piper-Verlag. Privat ist er verheiratet, Vater von zwei wunderbaren Töchtern und mittlerweile dreifacher Opa. Seit 2018 sind die s.g. "Lippekrimis" 17-20 im Pendragon-Verlag (Bielefeld) erschienen.
Jürgen Reitemeier, geboren 1957 im westfälischen Warburg, studierte nach einer Ausbildung zum Elektromaschinenbauer Elektrotechnik, Wirtschaft und Sozialpädagogik in Paderborn und Bielefeld. Er arbeitet als Coach und Erwachsenenbildner in seinem Unternehmen modul b in Detmold.
Kriminalromane schreibt Jürgen Reitemeier im Team mit Wolfram Tewes. Im Jahr 2000 veröffentlichten sie ihren ersten Krimi: Fürstliches Alibi. Es folgten elf weitere Romane, Kurzkrimis in verschiedenen Anthologien, ein Kneipenführer und einige Fachbücher zum Thema Kommunikation und Konfliktmanagement. Der neuste Krimi, Schützenfest erscheint gerade bei Piper.
Geboren? Ja, und zwar im Jahre 1958 im soeben noch westfälischen Gladbeck. Nach Kindergartenverweigerung und Absolvieren diverser Grundschulen, Besuch der Mittelschule mit abschließender mittlerer Reife und Wechsel in die mittlere Beamtenlaufbahn. Seit 1975 war er als Polizeibeamter, sowohl bei der Schutz-, als auch bei der Kriminalpolizei tätig, seit Oktober 2020 befindet er sich im sog. Un-Ruhestand.
Im Jahr 2009 erblickte mit "Koslowski und der Schattenmann" ein eher undurchsichtiger und kantiger Ermittler die Bühne. Mittlerweile gibt es in der Koslowski-Reihe bereits 10 Romane und sie wird fortgesetzt, ebenso wie die Krimireihe, die in den Reihen der Paderborner Schutzpolizei spielt. Sie hat mit dem nihilistischen und "autoritätsresistenten" Polizeioberkommissar Jürgen Kleekamp eine Art Antiheld.
Peters zeichnet u.a. auch als Herausgeber für die Bier-Krimi-Anthologie "Bier mit Schuss" verantwortlich und hat drei sog. "Bäderkrimis", sowie etliche, zum Teil prämierte Kurzgeschichten veröffentlicht.
Wenn er mal nicht schreibt, steht er auch als Schauspieler, Sprecher und Kabarettist mit eigenen Stücken und Programmen auf der Bühne. Peters lebt in der beschaulichen Bergstadt Oerlinghausen mitten im Teutoburger Wald.
geboren 1962 in Hamm / Westfalen; nach dem Abitur Studium (Germanistik, Sozialwissenschaften, Pädagogik) in Münster; unterrichtet seit 1993 als Lehrer für Deutsch, Sozialwissenschaften und Zeitgeschichte am Privaten Mauritius-Gymnasium in Büren im Kreis Paderborn; lebt seit 1994 mit seiner Familie in Büren; schreibt seit 2010 Kriminalromane und Kurzgeschichten; Debüt 2012 mit dem Föhr-Krimi „Leander und der tiefe Frieden“