
Ethel Scheffler
Ethel Scheffler,
lebt und arbeitet als waschechte Leipzigerin noch heute in ihrer Geburtsstadt. Sie studierte Finanzwirtschaft. Bei ihrer Arbeit als Chefin eines Haus-und Grundstücksservice findet sie genügend Anregungen für ihre Kriminalfälle.
Seit 2006 veröffentlichte sie mehrere Krimis in verschiedenen Anthologien-Reihen. 2014 erschien „Mörderische Totengräber und andere wahre Fälle“. Jedes Jahr nimmt sie an den Ostdeutschen Krimitagen teil.
Sie ist Mitglied bei den „Mörderischen Schwestern“ und im „FürWort“-Verein für Mitteldeutsche Literatur e.V., dem „Friedrich - Bödecker-Kreis e.V. und dem „Syndikat e.V.“
Bücher von Ethel Scheffler
Leseproben & Dokumente
Mörderische Totengräber und andere wahre Fälle
Konstanze
Schweren Herzens muss die Mutter das Polizeirevier verlassen und sich nach Hause begeben haben. Nach nicht enden wollenden anderthalb Stunden ging sie gegen 21.15 Uhr zum Volkspolizeikreisamt Leipzig in der Dimitroffstraße, um eine Vermisstenmeldung aufzugeben.Herr D., Unterleutnant der Kripo, nahm sie auf. Es war 22.00 Uhr.Er notierte den Namen der Mutter, ihren Beruf, die Personalausweisnummer sowie ihren Arbeitsort – die Leipziger Wollgarnfabrik in der Nonnenstraße – und setzte die Angaben in die dafür vorgesehen Zeilen ein:Vermisstensache: Konstanze F.Delikt: Verdacht des Totschlags gem. § 212 StGBTatzeit/Abgängig seit: 16.00 UhrDie Mutter gab an, dass Konstanze von ihr zwanzig Pfennig bekommen hätte, um sich in der Straße des Komsomol ein Eis zu kaufen. Konstanze war nicht wieder zurückgekommen.Weiterhin vermerkte der Beamte auf dem Formblatt Folgendes:„(...) Einen Grund hat das Kind nicht, von zu Hause fortzubleiben. Es hat mit der Vermissten keinerlei Auseinandersetzungen gegeben. Die 0,20 MDN*(F) erhielt das Kind als Belohnung für Einkaufstätigkeiten. (...)“(F) *0,20 MDN (Mark der Deutschen Notenbank) = 20 PfennigeWeiterhin war protokolliert, dass die Mutter die Freundinnen der Tochter erfolglos aufgesucht hatte. Verwandte waren zu diesem Zeitpunkt noch nicht gefragt oder informiert worden, da die Mutter davon ausgegangen war, dass diese Konstanze schon längst nach Hause geschickt hätten.Der Unterleutnant wollte zudem wissen, ob Konstanze schon einmal so spät nach Hause gekommen sei oder ob es Probleme in der Schule gegeben hätte. Ihre Mutter konnte sich jedoch nicht erinnern, dass das Mädchen sich jemals so sehr verspätet hätte. Die schulischen Leistungen ihrer Tochter lägen zwischen Zwei und Drei.Die Mutter erklärte dem Unterleutnant weiterhin, dass sie ihre Tochter angehalten habe, nichts von Fremden anzunehmen oder gar mit ihnen mitzugehen.In der Anzeige folgte nun die genaue Personenbeschreibung von Konstanze:„(...) ca. 1,20 m groß, schlanke Gestalt. Langes schwarzes Haar, welches faßt bis auf den Schultern runter fällt.Vorne trägt sie eine Ponyfrisur. Augenfarbe schwarz. Keine besonderen MerkmaleBekleidung:Braunen Teddymantel, rote Lederstiefel,eine Kopfbedeckung. Blaues Kleid mit weißen Punkten (langärmlig),braune lange Elastikstrümpfe. Rosa Unterwäsche (...)“Als „selbst gelesen und genehmigt“ unterschrieb die Mutter das Protokoll. Der Diensthabende fügte handschriftlich ein:„(...) Fahndung: Rundspruch KT-Einsatz: Eilfahndung erlassen (...)“Die Suchaktionen und Fahndungsmaßnahmen wurden eingeleitet.
- März 1966 – Vermisst
