Nina Schindler
"In frühester Jugend von Dame Agatha infiziert und nie wieder von Kriminalromanen losgekommen - in Buch, Hörbuch und Film."
Elke Pistor
"Mit den Fünf Freunden und einer Taschenlampe unter der Bettdecke fing meine Krimileidenschaft vor vielen Jahren an. Sie hat mich bis heute nicht mehr losgelassen. Auch heute sollen Kinder- und Jugendkrimis die jungen Leser*innen dazu verlocken, sich auf die Abenteuer zwischen den Seiten einzulassen. Ich freue mich sehr darauf, am Ende der Juryarbeit die besten der eingereichten Titel empfehlen und prämieren zu dürfen."
Sabine Hartmann
"Ich lese gern Kinder- und Jugendkrimis. Schon immer. Seit ich selbst zur Zielgruppe gehörte (Drei ???, Enid Blyton, …), hat das Vergnügen daran bis heute nicht nachgelassen. In der Jury arbeite ich mit, weil auch die Kinder- und Jugendkrimis sich weiterentwickeln müssen/sollen/dürfen, und ich gern dabei helfen möchte, ein paar Perlen zu fischen."
Charlotte Habersack
"Gar nicht so einfach, einen guten Kinder- oder Jugendkrimi zu schreiben! Schließlich darf er nicht zu düster geraten, sollte aber trotzdem genug Spannung aufweisen, und auch der Humor darf nicht zu kurz kommen. Ich bin schon gespannt auf die Einreichungen und freue mich darauf, ein Trüffelschwein zu sein. Oder doch lieber eine Perlentaucherin?"
Christina Bacher (Betreuung der Jugendlichen - Jury)
"Auf die Hermines vom Geschwister Scholl Gymnasium in Pulheim, die dieses Jahr die Jugendjury stellen, bin ich im Rahmen meiner Schullesungen aufmerksam geworden. Diese Gruppe belesener Schüler*innen – die einen eigenen Raum an der Schule haben, um über Bücher zu diskutieren – ist etwas ganz Besonderes, ja Einzigartiges. Mit großem Vergnügen stehe ich in diesem Jahr Frank Spiekermann und seiner Crew für alle Fragen rund um die Juryarbeit zur Verfügung.“
Erich Weidinger (Juryorganisation):
"Als Pädagoge, Autor und Buchhändler beschäftige ich mich schon seit dreißig Jahren mit Kinder- und Jugendliteratur. Ich sehe den Kinder- und Jugendkrimi als wichtigen Bestandteil der deutschsprachigen Lliteratur. Meine zahlreichen Lesungen in österreichischen Schulen bestätigen mir immer wieder, dass der Kinder- und Jugendkrimi eine hervorragende zielgerichtete Leseförderung sein kann. Durch seine Spannung, sein soziales Engagement und seinen Humor geht er weit über den normalen Unterhaltungswert hinaus. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit in der Jury und auf die kommenden Bücher. Das ist für mich mindestens so spannend wie ein guter Kriminalroman."
Die Kinder- und Jugendjury kommt dieses Jahr aus dem Geschwister Scholl Gymnasium in Pulheim.
Es lesen unter der Leitung von Frank Spiekermann – neben einer 6. Klasse – auch die sogenannten „Hermines“, der besondere Leseclub an der Schule.
Frank Spiekermann (Lehrer) und seine Leseratten von der Kinder- und Jugendjury des Geschwister-Scholl-Gymnasiums:
(während Corona:) (zur GLAUSER-Verleihung 2022, hoffen wir!)