geboren 1954 in Nettetal-Breyell, wuchs in einer Metzgerei auf – vielleicht erklärt das seine Neigung zum Blut… Nach dem Studium (u.a. Anglistik, Amerikanistik, Pädagogik und Psychologie) Referendariat; seit 1986 ist Küsters als Journalist tätig (WDR, ARD, Die Zeit, Stern, dpa, Rheinische Post u.a.).
Natürlich spielt Arnold Küsters in einer Rockband – er gibt uns die Bluesharp bei STIXX und „Sgt. Arnie“.
Küsters ist lieber in der Natur als in seinem Arbeitszimmer. Er kann sich eine Welt ohne Blues nicht vorstellen, wohl aber eine Welt ohne Haß und Krieg. Bis die Menschen soweit sind, hört er den Blues und liebt alles Menschliche.
Arnold Küsters lebt mit seiner Frau und seinem Sohn in Mönchengladbach.
Seine Stimme kennen Hunderttausende; mit „Der Lambertimord“ legt Arnold Küsters seinen ersten Roman vor. In seinem zweiten Roman geht es um merkwürdige Zwischenfälle und Mord in der Geriatrie: „Maskenball“, Verlag Matussek & Sohn.
1977 in Stuttgart geboren, studierte Wissenschaftliches Bibliothekswesen, arbeitete als stellvertretende Leiterin einer Fakultätsbibliothek. Bislang sind von ihr vier historische Erfolgsromane im Heyne-Verlag erschienen. Ihr erster Thriller ‚Hypnose’ erscheint im August 2012 im Heyne-Verlag. Zuletzt wurde die Autorin Preisträgerin des NordMordAward 2011 – des ersten Krimipreises für Schleswig-Holstein – mit der mörderisch guten Kurzgeschichte „Dienstanweisung“, die auf Sylt spielt.
Mehr über die Autorin erfahren Sie auf ihrer Homepage und bei Facebook.
Jahrgang 1967, gebürtige Schleswig-Holsteinerin. Ausbildung zur Buchhändlerin in Bad Oldesloe. Berufliche Abstecher: Angefangenes Schauspielstudium in Hamburg. Jobs bei einem Touristikunternehmen in der Schweiz, in Tunesien und Sri Lanka. Praktikum und Regieassistenz am Ohnsorg Theater.1992 Freie Mitarbeiterin eines Hamburger Redaktionsbüro und anschließend die Selbständigkeit als freie Journalistin mit dem Schwerpunkt Reisereportage. 2007 erscheint ihr erster Roman “Das Marzipanmädchen”, 2019 steht sie mit "Die Villa an der Elbchaussee" und dem biografischen Roman über Edvard Munchs Nichte Signe Munch "Die Malerin des Nordlichts" auf der Bestsellerliste.