Im Mordfall Iserlohn

Im Mordfall Iserlohn

Kurzkrimis aus dem Sauerland

Emons Verlag

Herausgegeben von Walter Wehner, Kathrin Heinrichs

Taschenbuch
März 2021
sofort lieferbar
ISBN 9783740811266
12,– € [D], 12,40 € [A]
     
Eine Auslese renommierter KrimiautorInnen hinterlässt in Iserlohn eine tödliche Spur.

Wer Iserlohn für ein gemütliches Städtchen hält, irrt gewaltig. Zwischen Schillerplatz und Alexanderhöhe, Danzturm und Seilersee finden zahlreiche kriminelle Machenschaften statt. Aber auch das ländliche Umfeld bleibt nicht verschont. Die Kurzkrimis von AutorInnen wie Sandra Lüpkes, Wulf Dorn und Brigitte Glaser sind mal bitterböse, mal urkomisch – aber immer mörderisch unterhaltsam!
Maren Graf
© Ina Bohn

Maren Graf

Die gebürtige Schleswigerin verbrachte ihre Kindheit an der Ostsee rund um Kiel. Seit 2011 unterrichtet Maren Graf Deutsch und Philosophie an einem Gymnasium und lebt mit ihrem Mann und drei Söhnen in ihrer neuen Heimat Paderborn.
 Neben ihrer Lehrtätigkeit schreibt sie Krimis, Kurzgeschichten und Kinderbücher. Mit dem »Todschreiber« veröffentlichte sie 2016 ihr Debütroman im Gmeiner-Verlag. 2018 erschien unter ihrer Herausgabe die Anthologie „Padermorde“.
www.maren-graf.de

Christiane Dieckerhoff
© Ilona Voss

Christiane Dieckerhoff

Christiane Dieckerhoff lebt  am nördlichen Rand des Ruhrgebiets. Als Christiane Dieckerhoff schreibt sie vorwiegend Spreewaldkrimis, als Anne Breckenridge historische Romane und als Nelly Fehrenbach dramatische Liebesromane. Vertreten wird sie durch die Kölner Agentur Molden. Mehr Informationen über aktuelle Bücher und Lesungstermine finden sich auf der Homepage der Autorin.
www.krimiane.de/

Peter Gerdes

Peter Gerdes

Gebürtiger Ostfriese. Germanist, Anglist, Lehrer, Journalist, Tageszeitungsredakteur. 

Autor von bislang 19 Kriminalromanen, zahlreichen Kurzgeschichten, einem Sciencefiction-Roman. 

Seine Krimis „Der Etappenmörder“, „Fürchte die Dunkelheit“ und „Der siebte Schlüssel“ wurden für den Literaturpreis „Das neue Buch“ nominiert.  Zuletzt erschienen: "Hetzwerk" (2021), "Verrat verjährt nicht" (2021), "Oldenburger Kohlkönig" (2022)

Seit 1999 ehrenamtlicher Initiator und Organisator des alle zwei Jahre stattfindenden Literaturfestivals "Ostfriesische Krimitage".

Seit 2018 zuständig für das Festival des SYNDIKAT e.V., die CRIMINALE.

Brigitte Glaser

Brigitte Glaser

Brigitte Glaser stammt aus dem Badischen. Sie hat in Freiburg Sozialpädagogik studiert und lebt seit vielen Jahren in Köln. Bevor sie zum Schreiben kam, war sie in der Jugend- und Medienarbeit, sowie in der Erwachsenbildung tätig. Seit 2014 lebt sie als freie Schriftstellerin. 2003 erschien der erste von inzwischen acht Krimis mit ihrer Detektivin wider Willen, der Köchin Katharina Schweizer. sieben davon sind inzwischen ins Italienische übersetzt. Zudem schreibt sie Jugendbücher und Kurzkrimis. Ihr 2016 erschienerer Roman "Bühlerhöhe" stand wochenlang auf der Spiegel-Bestsellerliste und ist ins Französische übersetzt. Der Nachfolgeband "Rheinblick", erschienen 2019, landete ebenfalls schnell auf der Bestsellerliste.

Seit 2018 ist Brigitte Glaser die stellverstretende Vorsitzende des Syndikats.

Carsten Sebastian Henn
© Britta Schmitz

Carsten Sebastian Henn

Der Kölner Autor Carsten Sebastian Henn (* 1973) gilt als "Deutschlands König des kulinarischen Krimis". Seine Reihe um den Meisterdetektiv Ahrtaler Koch und Julius Eichendorff hat bereits über 100.000 Exemplare verkauft, und erscheint auch in Hörbuchform gelesen von Star-Entertainer und-Kabarettist Jürgen von der Lippe. Die Reiseagantur "Ibali" bietet Mehrtägige Reisen zu den Handlungsorten Seiner mittlerweile vier Kriminalromane um den Nachfahren des Berühmten deutschen Dichters.

Seit Sommer 2006 ist Carsten Sebastian Henn als literarischer Kolumnist für das "Gault Millau Magazin" tätig. 1998 Gewann er den Jack-Gonski-Preises für SlamPoetry. 2005 Erhielt er den Kulturpreis der Stadt Hürth.

Aber nicht nur durch seine literarischen Werke, Sondern auch durch seine zahlreichen Sachbücher zum Thema Wein hat Carsten Sebastian Henn sich deutschlandweit einen Namen gemacht. Dank Seiner Arbeit als ständiger Mitarbeiter des internationalen Weinmagazins "Vinum" und bei Deutschlands berühmtestem Weinführer, dem "Gault Millau WeinGuide", gilt er als eine der feinsten Nasen der Szene - und als eine der spitzesten Federn. In seinem Garten keltert Carsten Sebastian Henn, der auch in Australien Während deines Studiums Weinbauseminare belegte, eigenen Wein. Er ist Mitglied in der "Fédération Internationale des Journalistes Ecrivains et des Vins et Spiritueux" (FIJEV).

Rudi Muellenbach
© Lea Jörres

Rudi Muellenbach

... Jahrgang 1953, lebt an der Grenze zwischen Sauerland und Ruhrgebiet und war bis zu seiner Pensionierung im August 2018 als Lehrer an einer Förderschule tätig. Er ist verheiratet und hat zwei Töchter. In seiner Freizeit ist er Sänger einer Rock`n Roll Band und als Mitarbeiter bei den Iserlohn Roosters tätig. Von ihm erschienen bislang  die Ruhrgebiets-Krimis „Bottrop kocht noch“ (2013), „Der gepflegte Tod“ (2014) und „Velottis Spiel“ (2015), in denen Hauptkommissar Bitze und Staatsanwältin Ellen Schrader in Bottrop ermitteln.

Im Sammelband "Blutige Lippe 2" erschien 2017 sein Kurzkrimi "Der Pascha von Delbrück".

Sein neuester Bottrop Krimi mit Bitze und Schrader "Grubenteufel" ist Anfang Oktober 2018  im Ventura Verlag Werne erschienen.

Im Juni 2019 erschien sein Krimiquickie  "Tote Last" ebenfalls im Ventura Verlag Werne.

Im Sammelband "Blutige Lippe 3" erschien 2019 sein Kurzkrimi "Paula"

Im März 2021 erschien sein neuester Roman "Fraud" beim Ventura Verlag Werne.

In der Anthologie "Im Mordfall Iserlohn" zur Criminale 21/22 in Iserlohn ist er mit seinem Kurzkrimi "Hahnenkampf" vertreten.

Sandra Lüpkes

Sandra Lüpkes, geboren 1971 in Göttingen, verbrachte die längste Zeit ihres Lebens auf der Insel Juist und wohnt nun in Berlin, wo sie als Schriftstellerin und Drehbuchautorin arbeitet. Aktuell erschienen: "Die Schule am Meer" Kindler 2020

Als Musikerin ist Mitglied der weltweit einzigen Band, die nur aus Krimiautoren besteht und deren Name streng geheim ist.

Caren Miosga, Kulturjournal, NDR Fernsehen:
»Sandra Lüpkes kann es - und sie kann es gut!«

 

Uli Aechtner

Uli Aechtner

Uli Aechtner arbeitete viele Jahre als TV-Journalistin. Ihre ersten Kriminalromane erschienen bei Rotbuch, frühe Aechtner-Krimis wurden von S.Fischer als E-Books neu aufgelegt. Die Autorin lebt in der Wetterau, einem schönen Flecken, der sie zu mythischen Morden inspirierte.

Jutta Profijt
© Melanie Grande

Jutta Profijt

war Exportmanagerin und Unternehmerin, bevor sie zum Schreiben kam. Nach fünf Regio-Krimis kam mit Pascha, der rotzfrechen Leiche aus den kultigen Kühlfach-Krimis, der große Durchbruch. 2018 wurde "Unter Fremden" mit dem Friedrich-Glauser-Preis als Bester Kriminalroman des Jahres ausgezeichnet. 2020 erschien "Gerecht ist nur der Tod" unter dem Pseudonym Judith Bergmann.

Parallel schreibt Jutta Profijt mit ebenso großem Erfolg heitere Romane, viele ihrer Bücher wurden ins Englische übersetzt.

Im September 2021 wird ihr erstes Hörspiel "Der Ausbruch" im MDR ausgestrahlt.

 

Marlies Ferber

Marlies Ferber

geboren 1966, arbeitete nach Abschluss ihres Sinologie- und Germanistikstudiums als Buchredakteurin und Lektorin für die Verlagsgruppe Random House, bevor sie sich 2004 als freie Übersetzerin (Englisch, Niederländisch), Lektorin und Autorin selbstständig machte. Marlies Ferber lebt mit Mann und zwei Kindern in Hagen/Westfalen. Ihr Debütroman „Null-Null-Siebzig - Operation Eaglehurst“ erschien 2012 bei dtv. 2013 folgten "Null-Null-Siebzig - Agent an Bord", 2014 "Null-Null-Siebzig - Mord in Hangzhou", 2015 erschien mit "Null-Null-Siebzig: Truthahn, Mord und Christmas Pudding" der vierte Band der Cosycrime-Reihe um den 70-jährigen britischen Geheimagenten James Gerald und seine Partnerin Sheila Humphrey.

Katja Bohnet

Katja Bohnet, Jahrgang 1971, studierte Filmwissenschaften und Philosophie. Jahrelang moderierte sie eine Livesendung in der ARD und schrieb als Autorin für den WDR. Ihre Erzählungen wurden in Literaturzeitschriften und Anthologien veröffentlicht u. a. im Rahmen des MDR-Literaturwettbewerbs 2013. Die Geschichte "D für Drive" wurde 2019 für den Glauser-Preis nominiert. Ihre LKA-Ermittler Lopez und Saizew ermitteln in Serie zwischen Moskau und Berlin. Unter dem Pseudonym Hazel Frost erfand sie in LAST SHOT den Pulp-Thriller noch einmal neu. Heute lebt sie neben vielen Büchern, Platten und Kindern zwischen Frankfurt und Köln.


Die Thriller-Reihe ist in folgender Reihenfolge erschienen:
• »Messertanz«
• »Kerkerkind«
• »Krähentod«
• »Fallen und Sterben«

Raoul Biltgen
© Philippe Matsas

Raoul Biltgen

geboren 1974 in Luxemburg. 1993 Umzug nach Wien. Schauspielausbildung in Wien. Dann Ensemblemitglied am Landestheater Bregenz, anschließend Dramaturg am Theater der Jugend Wien. Seit 2003 freischaffender Schriftsteller, Schauspieler und Theatermacher. Seit 2015 zusätzlich als Psychotherapeut bei der Männerberatung Wien und in der Justizanstalt Sonnberg tätig.

Seine knapp 50 Theaterstücke wurden bisher in Europa, Mexiko und China gespielt. Er ist Autor mehrerer Bücher (zuletzt "Adam spricht") und zahlreicher Kurzgeschichten. Preisträger des niederländisch-deutschen Kinder- und Jugenddramatikerpreises 2017. Raoul Biltgen hat 2021 den GLAUSER in der Kategorie Kurzkrimi gewonnen. Zuvor war er bereits vier Mal nominiert (2014, 2017, 2020 und 2021 in der Kategorie Kurzkrimi, 2018 in der Kategorie Roman).

Raoul Biltgen stand schon einmal unter Mordverdacht.

Peter Godazgar
© Foto: privat/rechtefrei

Peter Godazgar

Jahrgang 1967, ist in Hückelhoven (NRW) aufgewachsen. Er hat in Aachen Germanistik und Geschichte studiert, anschließend bei der Mitteldeutschen Zeitung volontiert und die Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg besucht. Derzeit arbeitet er als stellvertretender Pressesprecher der Stadt Halle (Saale). Zwei Nominierungen für den Friedrich-Glauser-Preis in der Kategorie "Kurzkrimi" (2017 und 2019).

Veröffentlichungen:

Knockin' on heaven's door' Roman zum Kinofilm (Heyne, 1997), Unter Schweinen (Grafit, 2005), Unter freiem Himmel (Grafit, 2006), Unter schrägen Vögeln (Grafit, 2008), Willst du mein Single sein (2013), 8 (2013, mit Kathrin Heinrichs, Carsten Sebastian Henn, Jürgen Kehrer, Ralf Kramp, Tatjana Kruse, Sandra Lüpkes, Sabine Trinkaus), Der tut nix, der will nur morden (2015), Acht Leichen zum Dessert (2016, mit Kathrin Heinrichs, Carsten Sebastian Henn, Jürgen Kehrer, Ralf Kramp, Tatjana Kruse, Sandra Lüpkes, Sabine Trinkaus). Killer am Rande des Nervenzusammenbruchs (KBV, 2020)

Außerdem zahlreiche Kurzkrimis.

Wulf Dorn
© Wilco van Dijen, Uitgeverij Unieboek, Het Spectrum bv

Wulf Dorn

Wulf Dorn, Jahrgang 1969, liebt gute Geschichten, Katzen und das Reisen. Er war zwanzig Jahre in einer psychiatrischen Klinik tätig, ehe er sich ganz dem Schreiben widmete. Mit seinem 2009 erschienenen Debütroman "Trigger" gelang ihm sofort ein internationaler Bestseller, dem weitere folgten. Seine Bücher werden in zahlreiche Sprachen übersetzt und begeistern Leserinnen und Leser weltweit.

2014 wurde er mit dem französischen "Prix Polar" als bester internationaler Autor ausgezeichnet. 2015 erhielt er den "Ulla Hahn-Preis der jungen Leser" für "Phobia".

Klaus Stickelbroeck

Klaus Stickelbroeck

wurde 1963 in Anrath geboren.

Er lebt in Kerken am Niederrhein und arbeitet als Polizeibeamter in Düsseldorf.

Seinen ersten Kurzkrimi veröffentlichte er im Jahr 2000. Seitdem erschienen über 60 Kurzkrimis in verschiedenen Anthologien und drei Kurzkrimi-Sammelbände ("Schnell erledigt" und "Haken dran" und "Machste Nix Dran").

Sein erster Kriminalroman mit dem ehemaligen Fußballprofi und jetzigen Privatdetektiv Hartmann, "Fieses Foul", erschien 2007.

Der dritte Band der Reihe, "Fischfutter", wurde 2011 für den Glauser-Preis nomminiert.

Inzwischen wurden acht witzig-spannende Kriminalromane mit dem smarten Ermittler veröffentlicht. Zuletzt erschien 2020 "Fesseltrick".

Klaus Stickelbroeck ist einer der fünf Krimi-Cops aus Düsseldorf, fünf waschechte Polizeibeamte, die gemeinsam turbulente Kriminalromane schreiben, von denen bisher sechs erschienen sind, zuletzt 2018 "Goldrausch".

Alle Bücher erschienen im KBV-Verlag.

 

Mehr Infos: www.klausstickelbroeck.de

.

Herbert Knorr

Herbert Knorr

1952 geb. Bankkaufmann, Studium der Germanistik und Geschichte, wiss. Mitarbeiter an der Universität Essen-Duisburg (ehemals GHS Duisburg). 1988 Promotion. Von August1994 bis April 2020 Leiter des Westfälischen Literaturbüros in Unna. Satiren, Kurzkrimis, Sachbücher und zahlreiche Herausgeberschaften. Intendant des Netzwerks literaturland westfalen von 2010 bis 2020 sowie seit 2002 bis heute Ideengeber und Festivalleiter der Krimi-Biennale „Mord am Hellweg“, dem größten internationalen Krimifestival Europas. Als letzterer einer der Herausgeber der wegweisenden Krimistorybände „Mord am Hellweg“ ( I bis IX). 2009 und 2011 erschienen bei LÜBBE unter dem Pseudonym Chris Marten (mit B. Biehl) die gesellschaftspolitischen Thriller und Serienmörder-Romane HYDRA und TODESPFAD, 2016 bei HENSELOWSKY BOSCHMANN die Ruhrgebietskrimi-Groteske SCHITT HÄPPENS und 2017 im Pendragon-Verlag PUMPERNICKELBLUT. 2015 erhielt er den LITERATURTALER NRW und 2017  - ebenfalls gemeinsam mit Sigrun Krauß -  den EHRENGLAUSER des Syndikats. 2020 wurde wurde er für seine Verdienste und seinen Einsatz für die Literatur im Ruhrgebiet seit mehr als 40 Jahren als Autor, Herausgeber, Literaturwissenschaftler und Festivalveranstalter mit dem EHRENPREIS des LITERATURPREIS RUHR ausgezeichnet.

Sunil Mann

Sunil Mann

Sunil Mann wurde als Sohn indischer Einwanderer im Berner Oberland geboren. Nach der Matur schrieb er sich in Zürich für Psychologie und Germanistik ein. Beide Studien brach er erfolgreich ab. Zurzeit ist er als Flugbegleiter mit Teilzeitpensum tätig.

Für seine Kurzgeschichten hat er bereits zahlreiche Preise gewonnen (u.a. den Agatha-Christie-Preis).

'Fangschuss', sein Romandebüt um den indischstämmigen Privatdetektiv Vijay Kumar, wurde mit dem Zürcher Krimipreis 2011 ausgezeichnet. Auch mit den Romanen "Uferwechsel" und "Schattenschnitt" wurde er für diesen Preis nominiert. Letzterer ist ebenfalls für den Friedrich-Glauser-Preis 2017 nominiert.

Elke Pistor

Elke Pistor

Elke Pistor stammt aus der Eifel und lebt heute, nach einer Zwischenstation am Niederrhein, mit ihrer Familie in Köln. Sie arbeitete lange in der Weiterbildung, bevor sie sich 2010 ganz dem Thema Schreiben widmete. Mit über 80 veröffentlichten Kurzgeschichten und mehr als zwölf Kriminalromanen, von denen einige ausgezeichnet wurden, hat sie heute den Bogen zu Ihrem ursprünglichen Beruf geschlagen. 2018 gründete sie gemeinsam mit Angela Eßer SKRIVA - Das Autorentreffen in Köln. Die zweitägige Fachtagung mit Vorträgen, Workshops und MasterClasses richtet sich an Profiautoren gleichermaßen wie an Autor*innen, die erst in den Startlöchern stehen.
Mehr über SKRIVA unter: skriva.de   Mehr über Elke Pistor unter: 

Walter Wehner

Walter Wehner

Geboren in Werdohl, wuchs in Essen auf, lebt im nordwestlichen Teil des Sauerlandes in Iserlohn. Promovierter Germanist und Kunsthistoriker, hat langjährige Buchhandels- und kurzfristige Universitätstätigkeiten hinter sich und ist seit mehreren Jahren Abteilungsleiter für Gesellschaft und Kulturelle Bildung an der Volkshochschule Essen. Verheiratet, zwei Töchter, vier Enkelkinder. Schreibt Gedichte und Prosa, Hörspiele und Theaterstücke, sowie gelegentlich Fachliteratur. Betreibt ein umfangreiches Lyrikarchiv mit derzeit rund 5.000 Ausgaben sowie eine Webseite zum Thema Robinsonaden. Gemeinsame Veröffentlichungen mit H.P. Karr von Krimis in allen Variationen.

Kathrin Heinrichs
© Sarah Koska

Kathrin Heinrichs

wurde 1970 in einem kleinen sauerländischen Dörfchen geboren, studierte in Köln Anglistik und Germanistik und wohnt heute mit ihrer Familie in Menden. Sie wurde bekannt mit ihren Sauerlandkrimis um Hauptfigur Vincent Jakobs, schreibt außerdem Kurzgeschichten und tritt als Kabarettistin auf.